Beim DTF-Druck handelt es sich um ein einzigartiges Verfahren, das Digitaldruck und Wärmeübertragung kombiniert. Hier ist eine schrittweise Aufschlüsselung, wie der DTF-Druck funktioniert:
-
Designvorbereitung: Das gewünschte Design wird erstellt oder in ein digitales Dateiformat importiert, das mit dem DTF-Drucksystem kompatibel ist. Dieses Design kann leuchtende Farben, komplizierte Details und Farbverläufe enthalten.
-
Drucken auf Folie: Das Motiv wird mit einem DTF-Drucker auf eine spezielle Folie gedruckt. Der Drucker verwendet Eco-Solvent- oder wasserbasierte Tinten und sorgt so für eine hervorragende Farbsättigung und Schärfe.
-
Auftragen des Klebstoffs: Mithilfe eines speziellen Schüttlers oder elektrostatischer Methode wird ein Klebstoffpulver gleichmäßig auf die bedruckte Folie aufgetragen. Der Klebstoff haftet an der Tinte auf der Folie und bildet eine Verbindungsschicht.
-
Transfer mit Heißpresse: Die Folie mit der Klebeschicht wird auf den Stoff gelegt und eine Heißpresse übt Hitze und Druck aus. Dadurch wird der Klebstoff aktiviert und die Tinte wird mit den Stofffasern verbunden, was zu einem dauerhaften und lebendigen Druck führt.
-
Abziehen und Veredelung: Nach dem Wärmeübertragungsprozess wird die Folie vorsichtig abgezogen, so dass das übertragene Design auf dem Stoff zurückbleibt. Der Stoff wird dann ausgehärtet, um die Langlebigkeit und Waschbeständigkeit des Drucks zu gewährleisten.